Erinnerung an die Entwicklung der globalen Sprache
Dr. Franck Scola, Experte für internationale Mobilität, ist Autor von Forschungsarbeiten zur Gesundheit von Expat-Familien und deren medizinischen Bedürfnissen. In diesem Zusammenhang interessierte er sich für die Entwicklungsspezifitäten zweisprachigen Kindern und ihre möglichen Situationen von Sprachstörungen oder Lernstörungen. Insbesondere hat er unter seinen kleinen zweisprachigen Patienten folgende Situationen dokumentiert: Sprachverzögerung, Blockaden, selektiver Mutismus, Stottern, Dysphasie, Legasthenie, lexikalische Defizitstörungen und Taubheit. Aus zweihundert bibliografischen Quellen, aus eigenen Untersuchungen und aus seiner täglichen klinischen Praxis, hat er eine Hochschularbeit über « Bedingungen für den frühen zweisprachigen Unterricht » veröffentlicht. Um seine Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat er gerade ein Buch mit dem Titel « Verständnis und Begleitung der zweisprachigen Kindheit » veröffentlicht. Für Eltern, Lehrer und Betreuer « (Ed Bookelis, Copernicus Coll., Vertrieben von Hachette). Wir danken ihm von ganzem Herzen für diesen Artikel, der so vollständig und interessant ist.
Von der intrauterinen Phase bis zum Eintritt in den Kindergarten gibt es bemerkenswerte Phasen:
Während des fötalen Lebens reagiert das Gehör bereits empfindlich auf die Geräusche, die Körpergeräusche der Mutter und die Stimmen. Dadurch werden verschiedene Quellen (Haushaltsgeräusche, Musik, mütterliche und väterliche Stimme) erkannt. Die mütterliche Stimme handelt bedeutungsvoller als die väterliche Stimme, da sie sowohl äußerlich als auch innerlich doppelt übertragen wird.
Von Geburt an werden sprachliche Laute und Stimmen, insbesondere die der Mutter, erkannt, deren Intonation und Rhythmus das Neugeborene bevorzugt.
Nach dem zweiten Monat ist es der Eintritt in die vorsprachliche Periode. Dies ist eine besonders empfängliche Phase der Vorbereitung auf den Spracherwerb. Es gibt einen Unterschied zwischen Silben und bestimmten Wörtern, aber auch ein Auswendiglernen sowie eine Reaktion auf einen verbalen Befehl durch eine nonverbale Reaktion. In dieser Phase der Vorsprache erzeugt das Kind spontan Geräusche: mit etwa zwei Monaten plappern, zwitschern mit etwa drei monaten lallen ab zirka acht Monaten. Diese Klangspiele resultieren aus Bewegungen, die mit seinem Mund, seinen Lippen, seiner Zunge, seinem Hals ausgeführt werden, was ihm angenehme Empfindungen gibt und die er gerne wiederholt.
Von drei bis vier Monaten ist das Kind in der Lage, sich mit dem Erwachsenen auszutauschen, und ist besonders empfindlich gegenüber Erwachsenen, die wie ein Baby sprechen. Obwohl in dieser Phase die Interaktion zwischen Säuglingen und Eltern hauptsächlich nonverbale Kommunikation beinhaltet, sind Säuglinge sehr empfänglich für die musikalischen Aspekte der Sprache und können so alle Töne aller Sprachen im Alter bevor einem Jahr reproduzieren.
Dann beginnt die produktive oder sprachliche Phase, das heisst das Erscheinen der Sprache zwischen acht und vierzehn Monaten, in der das Kind bestimmte Wörter versteht und einige von ihnen mit symbolischem Wert ausspricht. Sie enthalten meistens Reduplikationen, das heisst die doppelte Folge derselben Silbe « papa », « lili », um « Aurelie » zu sagen. In dieser Phase sind die Wörter bereits kulturell orientiert. Das « Ich » erscheint nach und nach am Ende dieser Phase und markiert die Differenzierung mit dem Gesprächspartner.
Dann kommt die Periode der konstituierten Sprache im Alter von ungefähr drei Jahren, die durch das Bewusstsein des Ichs gekennzeichnet ist, das definitiv von anderen getrennt und verschieden ist und in der Lage ist, in Beziehung zu den anderen zu treten. Der Lexikonbestand umfasst ungefähr tausend Wörter. Die ersten Konjugationstests finden statt: in der Gegenwart, in der Zukunft und in der Vergangenheit die in der ersten Sprache am häufigsten verwendeten. Die Befragung wird dauerhaft und ermöglicht es dem Kind, zu überprüfen, ob es richtig verstanden wird, und seine verbale Sprache zu verbessern.
Dann geht er zur Grundstufe der Sprache. Die Schulbildung des kleinen Kindes zwingt ihn, eine Sprache zu verwenden, die für alle und nicht nur für seine nahen Verwandten verständlich ist. Im Alter von etwa dreieinhalb Jahren entwickelt sich die Syntax, die Verneinung kommt gut zum Ausdruck, das Kind lernt die Rechtfertigung (« weil »). Der Wortschatz kennt eine multiplikative Bereicherung und die Möglichkeiten der Kontextualisierung der Sprache entwickeln sich insbesondere dank der Zunahme der Anzahl der Gesprächspartner.
Schließlich wird die Phase des Spracherwerbs eingerichtet, von vier bis sechs Jahren, die Sätze sind zusammenhängend aufgebaut. Wortschatz und Syntax wachsen weiter. Es nimmt einen langsamen verbalen Fluss mit ausgeprägtem Rhythmus und ausdrucksstarker Intonation an. Die Kontextualisierung der Sprache wird verfeinert.
Wie ist das bei den zweisprachigen?
Zwei Situationen werden nach dem Zeitraum der Exposition gegenüber zwei Sprachen unterschieden:
Die erste ist, wo das Kind von Beginn seines Lebens an, ausreichend in beide Redewendungen eingetaucht ist, um eine simultane Zweisprachigkeit zu entwickeln. Dies ist in der Regel bei Kindern gemischter Paare der Fall, bei denen jeder Elternteil jede Frequenz gleichermaßen mit seiner eigenen Muttersprache spricht.
Die zweite ist, wenn das Kind Zugang zu einem Sprachkontakt hat, nachdem es eine Muttersprache erworben hat. Anschließend erwirbt er eine konsekutive Zweisprachigkeit. Dies ist der Fall in Haushalten, in denen Eltern nur eine Sprache sprechen und in denen der Kontakt mit einer zweiten Sprache nur dann stattfindet, wenn das Kind sich in der Gemeinschaft, im Kindergarten oder in der Schule befindet. Diese Situation wird am häufigsten bei Kindern von Migranten derselben Nationalität beobachtet.
Für das Vorschulkind erfolgt der Erwerb der ersten Sprache – oder der ersten beiden Sprachen, wenn es gleichzeitig zweisprachig ist – « natürlich », das heisst, ohne dass die Umgebung immer versucht, diesen Prozess zu leiten.
Der Prozess des mündlichen Erwerbs bei gleichzeitiger Zweisprachigkeit
Seine gesamte vorsprachliche Phase war von Beginn seines Lebens an, dem hören beider Sprachen ausgesetzt und bot Gelegenheit, sich mit den Phonemen des Spektrums der beiden gehörten Sprachen sowie deren Intonationen und Rhythmen vertraut zu machen. Während alle Phoneme aller Sprachen in dieser Zeit noch aussprechbar sind, wird er eine Spezialisierung seiner Sprache durchführen, wie er es in einer monolinguistischen Lehre tun würde. Schreie, plappern, zwitschern und lallen haben ein Spektrum von Phonemen und Intonationen, das sich allmählich auf die phonetischen und Intonationsspektren beider Sprachen beschränkt.
Kurz gesagt, es werden Phoneme in zwei Sprachen gespeichert, die nicht unterschieden werden. Er unterscheidet keine Wörter oder gar Phoneme, sondern nur Silben.
Die ersten Wörter werden in einer der beiden Sprachen gleichgültig wiedergegeben, und die ersten Sätze enthalten Wörter aus beiden Sprachen. Diese Periode des Code mischens, « Code-mixing », beweist, dass sich die Erfassungen auf ein einziges Lexikon konzentrierten und Wörter aus beiden Sprachen hinzufügten, als ob es eines gewesen wäre.
Dann tritt eine zweite Phase ein, wenn der Säugling die beiden Lexika trennt und dabei die grammatikalischen Formen weiter mischt.
Schließlich werden die beiden Redewendungen auf lexikalischer, syntaktischer und phonologischer Ebene getrennt.
Wenn Gemische trotz eines täglichen dualen Lernprozesses über das Alter von drei Jahren hinaus bestehen, handelt es sich in den meisten Fällen um ein « spezifisch zweisprachiges Sprechen », bei dem es sich um eine Kommunikationsstrategie handelt, die bestimmten Regeln folgt. Und nicht das Zeichen sprachlicher Inkompetenz.
Chronologische Organisation der Sprachentwicklung in simultaner Zweisprachigkeit
Gleichzeitige zweisprachige Säuglinge erwerben beide Sprachen nach denselben Zeitindikatoren wie einsprachige Säuglinge.
Ihre Fortschritte und die Beschleunigung des lexikalischen Erwerbs sind ebenfalls gleich schnell:
Im Alter vor drei Jahren, werden die mündlichen Produktionen des simultanen zweisprachigen Sprechers auf der Basis einer Codemischung erstellt, in der er die Wörter ohne Kontinuität derselben Sprache nebeneinander stellt, um eine Bedeutung zu erzeugen. Indem er Wörter oder Satzfragmente, die alle eine Bedeutung in einer der beiden Sprachen haben, auf natürliche Weise zusammenfügt, zeigt er, dass die beiden Redewendungen nicht voneinander unterschieden werden. Dann erhöht sich der lexikalische Bestand in beiden Sprachen, um das Äquivalent des Bestands an einsprachigen Titeln des gleichen Alters zu erhalten.
Im Alter von etwa drei Jahren findet das Bewusstsein für den Unterschied der beiden Sprachen statt. Die Trennung erfolgt schrittweise in Phasen sprachlicher Interferenz, die der Laie als sprachliche Inkompetenz betrachten würde. Zum Beispiel wird das kleine Kind Begriffe aussprechen, die die Laute einer der Sprachen integrieren, jedoch gemäß den morphologischen und syntaktischen Regeln der anderen. Die Korrekturen durch die erwachsenen Gesprächspartner werden die Trennung sowie den Austausch mit seinen Schulkameraden verfeinern, mit denen er seine Sprache anpasst, um besser verstanden zu werden.
Die hier angegebene Chronologie kann Variablen kennen. Eine Dominanz einer der Sprachen kann schnell auftreten, je nach dem Anteil der Exposition gegenüber jeder Sprache. Die Präferenz für eine von ihnen kann sich auch entsprechend den üblichen Expositionssituationen ergeben und die frühe Eignung der Kontextualisierung, die das Kind besitzt, gut beweisen. Die mentale Repräsentation einer Sprache durch das Kind kann mit dem Begriff « Prestige einer Sprache » (mehr im Erwachsenenalter) in Einklang gebracht werden. Es wird auf seine Lernmotivation eingehen oder im Gegenteil riskieren, Widerstand für die eine oder andere Redewendung zu provozieren. Oder es kann so weit gehen, dass in Immersionssituationen (selektiver Mutismus, Aggressivität, Isolation …) ein störenderes Reaktionsverhalten hervorgerufen wird.
Es sind insbesondere die Lernrhythmen, die von Fall zu Fall unterschiedlich sind und Situationen aufweisen, die so einzigartig sind, dass sie Beobachter überraschen können, wenn sie sich auf einsprachige Entwicklungsnormen beziehen. Der Mangel an mündlichen Produktionen in einer oder beiden Sprachen kann zu einer voreiligen Diagnose sprachlicher Inkompetenz oder sogar zu einer Verzögerung und in extremen Fällen zum Schweigen führen. Man muss vorsichtig sein, da eine angebliche Verzögerung in einer der Sprachen auf die Entwicklung grammatikalischer Strukturen in jeder der Sprachen zurückzuführen sein kann. In der Tat sind die Entwicklungsstadien jedes Idioms durch die simultane Zweisprachigkeit die gleichen wie die, denen der Einsprachige in seiner Sprache folgt. Sie integrieren zunächst die einfachsten grammatikalischen Strukturen in jeder Sprache, wodurch sich ein Unterschied in den Erfassungen ergibt, die in Bezug auf das Alter beobachtet werden können.
Evolution der Sprachentwicklung, bei einer frühen zweisprachigen Folge
Das Kind mit diesem Status, stammt am häufigsten von Eltern mit Migrationshintergrund, die dieselbe Sprache sprechen. Es ist einsprachig bis zu seiner Unterbringung in Gemeinschaften (Kindergarten oder Schule), in denen das Lernen in der Amtssprache des Gastlandes absolviert wird.
Das lebenswichtige Bedürfnis, verstanden zu werden, und das Fehlen von Hemmungen im Zusammenhang mit der Angst vor Fehlern sind zwei wichtige Parameter, um den raschen Erwerb in einer zweiten Sprache zu erklären, die zwischen zwei und sechs Jahren gesprochen wird (Zeitraum ab dem wir in der Gemeinschaft lernen zu lesen).
Es ist erwiesen, dass die L2 umso leichter erlernt wird, je besser die Muttersprache beherrscht wird.
Wenn das Kind in einer zweisprachigen Klasse, in der Sprache des Gastlandes und in seiner Muttersprache unterrichtet wird, trägt dies zum schulischen Erfolg bei. Die Beibehaltung der Fähigkeiten hängt nur von der Bedeutung ab, die ihr beigemessen wird, insbesondere wenn die Rückkehr der Familie in das Herkunftsland geplant ist. Das Übergewicht, das sie bis zur Sozialisation des Kindes hatte, wird entsprechend den akkulturativen Prozessen verblassen.
Stéphane Di Méo (2010) erinnert uns daran, dass, um zweisprachig zu werden und zu bleiben, die muttersprachliche Exposition während der gesamten Entwicklung des Kindes, insbesondere nach Schuleintritt und Schulbeginn, unbedingt aufrechterhalten werden muss. Freude am lernen.
Ohne diese Bedingungen kann die Muttersprache einen Abrieb erleiden, der zunächst durch die Verarmung der Ausdrucksfähigkeit einsetzt. Dies führt zu passiver Zweisprachigkeit und schließlich zum Aussterben dieser Sprache (Abrieb), was zu einem einsprachigen Status führt.
Falsche Sprachverzögerung bei gleichzeitiger Zweisprachigkeit
Es hat sich gezeigt, dass sich simultan zweisprachige Kinder im Wesentlichen wie einsprachige Kinder entwickeln. Nur auf der Ebene des ersten Lexikons, also des Wortvorrats, der bis zu zwei Jahre gespeichert ist, gibt es Unterschiede. In der Tat wird er bis zu diesem Zeitpunkt im Durchschnitt so viele Wörter wie eine einsprachige Person des gleichen Alters kennen, die jedoch zwischen den beiden Sprachen aufgeteilt ist.
Ergebnis: Er hat eine vorübergehende « Verzögerung » des Lexikons in einer bestimmten Sprache im Vergleich zu seinen einsprachigen Kollegen, erreicht jedoch im Alter von vier bis fünf Jahren mit der gleichen verbalen Reife ihr Niveau in einer oder beiden Sprachen.
Angesichts der langsamen Akquisition, die von einem Erwachsenen vermutet wird, der sich dieser Entwicklungsspezifität nicht bewusst ist, ist es notwendig, beruhigend und vorsichtig zu sein und nach einigen Monaten der Evolution ohne besondere Maßnahmen eine Neubewertung vorzuschlagen.
Die Angst der Eltern, die manchmal von ihren Mitmenschen, manchmal von Lehrern oder von Betreuern, die auf diese Situation nicht vorbereitet sind, unfreiwillig erzeugt oder aufrechterhalten wird, kann ein erschwerender Faktor sein. Als Hauptakteure bei der Übertragung der globalen Sprache und der Erstsprache haben ihr psychologischer Zustand und die daraus resultierenden Einstellungen jedoch Einfluss auf die Effektivität des Lernens ihres Kindes. Der tröstliche Diskurs darüber, der durch die konvergenten Ergebnisse so vieler Studien gestützt wird, hat oberste Priorität.
Die Kenntnis der Güte dieser Verlangsamung des Auftretens der ersten Äußerungen im simultanen zweisprachigen Baby entbindet nicht von einer angemessenen Wachsamkeit während der psychomotorischen Beurteilungen. Diese müssen gründlich sein und eine neurologische Untersuchung sowie sensorische und phonatorische Organe umfassen.
Verdacht auf sprachliche Verzögerung in der zweisprachigen frühen Folge
Das einsprachige Kind, das einer zweiten umgebenden Sprache ausgesetzt ist, in der Regel das Migrantenkind, das den Kindergarten oder die Schule im Gastland erreicht, steht vor einer echten Herausforderung, die manchmal vorübergehend als traumatisch empfunden wird
Nach einer Zeit der Stille, in der er zuhört, aber nicht in der Sprache produziert, kennt er eine Phase der telegraphischen Sprache. Dies kann zu einer Interferenzperiode von der ersten zur zweiten Sprache führen, die möglicherweise verweilt, bis sie allmählich die « Normalisierung » ihrer zweiten Sprache erreicht.
Diese beiden Zwischenschritte laufen Gefahr, an einer Verzögerung zu zweifeln. Aus diesem Grund müssen Informationen über die Banalität dieses Sprachverhaltens die Ängste der Eltern lindern. Das Hauptziel besteht darin, vorzeitige und ungenaue Interpretationen zu verhindern und zu mildern, die zu einer unangemessenen Sprachtherapie führen können.
Denken wir daran, dass die erste Frage der Kommunikation die Sozialisation ist. Als solches wird das lebenswichtige Bedürfnis nach Kommunikation das Erlernen der zweiten Sprache motivieren. Es ist daher nutzlos und sogar schädlich, beim Erlernen seiner zweiten Sprache Druck auf das Kind auszuüben. Es sollte Zeit gegeben werden, seine neue Sprache zu lernen und dabei seine neuen Maßstäbe in diesem sprachlichen, kulturellen und sozialen Umfeld zu setzen. Um ausreichende mündliche Kenntnisse in L2 zu erlangen und sich die Möglichkeit zu geben, das geschriebene Wort einzugeben, ist es unerlässlich, dass das Kind Zugang zu einem sprachlichen Eintauchen in L2 erhält. Es ist daher sinnlos, in die orthophone Pflege zu stürzen. Ein mögliches Eingreifen ist nur dann sinnvoll, wenn sich das Kind unter den idealen Bedingungen dieses Lernens nur wenig entwickelt.
Dr. Franck Scola
Provence, Frankreich, November 2015